Neues Jahr, neues GlĂŒck
Das heurige Jahr war nicht ganz einfach, deshalb starten wir voller Zuversicht in das neue Jahr 2021. Und was gehört zum neuen Jahr wie der Christbaum zu Weihnachten oder das Eierpecken zum Osterfest? Genau, die guten alten NeujahrsvorsĂ€tze. Gesunde ErnĂ€hrung steht ganz oben auf der Liste, gleich neben mehr Sport treiben, frĂŒh aufstehen, dem FrĂŒhjahrsputz, dem leidigen Thema die To-do Liste gleich abzuarbeiten und ab sofort nichts mehr aufzuschieben und vielem mehr. Unsere Resch&Frisch ErnĂ€hrungsexpertin hat die Top 5 NeujahrsvorsĂ€tze fĂŒr dich zusammengestellt. Deinem gesunden Start ins neue Jahr steht somit nichts mehr im Wege.
1. Schritt fĂŒr Schritt
Alle Jahre wieder⊠auch heuer mein Tipp versuche nicht mit 01.01., wie man so schön sagt, âdie Welt niederzureiĂenâ. Geh es langsam und Schritt fĂŒr Schritt an. Du hast dir ĂŒber Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg ein ErnĂ€hrungs- und Bewegungsmuster angewöhnt. Das kann man nicht von heute auf morgen loswerden. Nimm dir ausreichen Zeit und stell erst eine Gewohnheit um, dann die nĂ€chste und so weiter. Euphorie ist toll, aber nicht zu viel und vor allem nicht zu schnell. Das fĂŒhrt schnell zu Frust und deine mĂŒhsam erarbeiteten NeujahrsvorsĂ€tze mĂŒssen frĂŒher oder spĂ€ter dran glauben.
2. Keine Verbote
Wenn ich dir sage: âDenk jetzt auf keinen Fall an einen rosaroten Elefanten.â Woran wirst du dann wohl denken? Ăhnlich verhĂ€lt es sich mit dem Essen. Verbietest du dir Kekse, Schokolade, Nachspeisen, Pizza, Burger und Co., kreisen deine Gedanken stĂ€ndig um die verbotenen Leckereien und wahrscheinlich wirst du frĂŒher oder spĂ€ter schwach. Ich empfehle daher, erlaube dir bewusst das ein oder andere. Seien es die zwei Rippen Schokolade nach dem ausgewogenen Mittagessen oder die selbstgemachte Pizza am Sonntag im Kreis der Familie.
Um eine bessere Struktur in deinen Arbeitstag zu bekommen, schreib zu Beginn eine To-do Liste und versuch dich so gut als möglich an diese Vorgaben zu halten. So kannst du am Ende des Tages alle geschafften Ziele abhaken und weiĂt genau an welcher Stelle der nĂ€chste Tag startet.

3. Saisonal und regional bevorzugt
Es gibt kaum eine Hauptspeise, die wir durch geringe Adaptionen nicht auch in eine gesunde ErnĂ€hrung einbauen können. GemĂŒse, kohlenhydratreiche Beilage und gesunde Proteine â so solltest du deinen Teller in drei Kategorien einteilen. Spar nicht bei der GemĂŒsebeilage. Ob Kraut, Kohl oder Salat, auch im Winter können wir zu regionalen / saisonalen Produkten greifen, die uns rundum mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen versorgen. Auch Kohlenhydrate finden in einer ausgewogenen ErnĂ€hrung ihren Platz. Greif bevorzugt zu Vollkornprodukten, um auch hier von den wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen bestmöglich zu profitieren. Last but not least der EiweiĂanteil: Fleisch, Fisch, KĂ€se, Ei, Tofu ⊠du kannst essen, worauf du Lust hast. Bevorzuge heimische Fische und Fleisch muss nicht immer weiĂ sein. Mageres Rind oder Schwein vom Bauern um die Ecke leistet oft einen wertvolleren Beitrag als das gĂŒnstige Huhn aus dem Supermarkt. Regional einkaufen liegt nicht nur im Trend, sondern tut auch dir etwas Gutes.
4. Du bist, was du trinkst đ
Du kannst Unmengen an Zucker und Kalorien sparen, wenn du darauf achtest, was du trinkst. Die Empfehlung lautet, tĂ€glich mind. 1,5 Liter FlĂŒssigkeit. Setzt du dabei bevorzugt auf Limonaden, fĂŒhrst du deinem Körper nur durch GetrĂ€nke bereits 630 kcal und somit 30 % des tĂ€glichen Energiebedarfs zu. Auch Milch ist nicht als Durstlöscher geeignet. Bei 1,5 Liter Milch kommt man auf sage und schreibe 960 kcal und somit die HĂ€lfte des tĂ€glichen Energiebedarfs. Milch ist nĂ€hrstoffreich und in einer gesunden ErnĂ€hrung durchaus empfehlenswert, jedoch als Lebensmittel und nicht als GetrĂ€nk.
Wasser und Mineralwasser gerne mit einem Schuss Zitrone sowie ungesĂŒĂte Tees sollten die Basis deiner persönlichen GetrĂ€nkeauswahl darstellen. Auch zwei bis drei Tassen Kaffee kannst du getrost in die FlĂŒssigkeitszufuhr einrechnen. Stark verdĂŒnnte GemĂŒse- und ObstsĂ€fte sowie light (also mit SĂŒĂstoff gesĂŒĂte) GetrĂ€nke sind natĂŒrlich nicht komplett verboten, sollten jedoch die Ausnahmen darstellen.

5. Setz dich in Bewegung
Am besten tĂ€glich mind. eine Stunde laufen, egal ob es regnet oder schneit. Es gibt bekanntlich nur schlechte Kleidung, kein schlechtes Wetter. Hier wĂ€ren wir wieder bei âzu viel Euphorieâ. Gerade wenn du bisher nur selten Sport getrieben hast, ist es besonders wichtig, es langsam anzugehen. Such dir etwas, das dir SpaĂ macht. Ob wandern, laufen, Krafttraining oder einfach nur eine Runde spazieren. Egal was du machst, alles ist besser als Garnichts. Und wenn du dich fragst wie oft, einmal die Woche ist besser als nie. Schaff dir deine persönliche Routine. Zum Beispiel immer freitags nach der Arbeit und/oder immer sonntags vor dem FrĂŒhstĂŒckâŠ ĂŒberleg, was am besten zu dir passt. Aktiviere Freunde oder Verwandte als Sport-Buddies und belohne dich anschlieĂend mit einer heiĂen Tasse Tee. Alles ist erlaubt, solange du es gerne machst. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Sport gesundheitlich fĂŒr dich am besten geeignet ist, lass dich vorab von deinem Arzt durchchecken und beraten.

Ich hoffe du kannst ein paar Tipps & Tricks fĂŒr deinen persönlichen Alltag mitnehmen. Ich wĂŒnsche dir einen guten und vor allem gesunden Start ins neue Jahr.
Deine Resch&Frisch ErnÀhrungsexpertin
Andrea
Mit ihrem Abschluss in DiÀtologie ist Andrea bei Resch&Frisch die Expertin in Sachen ErnÀhrung & Lebensmittel.