Zurück

Erasmus+ Erfahrungen sammeln

Benefit für unsere Lehrlinge

R&F Insights / 17.08.2023

Wir bei Resch&Frisch stehen für Weltoffenheit und ein Mehr an Möglichkeiten. Darum ist es für uns klar, unseren Beschäftigten und vor allem unseren Lehrlingen eine Möglichkeit zu bieten, im Ausland Erfahrungen zu sammeln. Einige unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben diese Möglichkeit schon genutzt. Sie durften Erfahrungen machen, die sie ihr ganzes Leben begleiten und ihnen in Zukunft sowohl im Beruf als auch im Privatleben weiterhelfen werden.

Europaweites Projekt Was ist Erasmus+

Erasmus+ ist ein EU-Mobilitätsprogramm für Lernende in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Hierbei sollen sie ihr interkulturelles Verständnis verbessern und Kompetenzen erlangen, die ihnen in einer zunehmend mobilen und dynamischen Gesellschaft und Arbeitswelt helfen können. Außerdem soll die persönliche und berufliche Entwicklung der jungen Menschen gefördert werden. Ziel ist es, sowohl die Sprachkompetenz als auch die digitale Kompetenz auszubauen.

Natürlich verfolgen wir als Resch&Frisch diese Ziele, jedoch sind für uns auch noch einige andere Aspekte sehr wichtig. Ganz oben steht für uns die Erweiterung des fachlichen Horizontes der Lehrlinge bzw. der frischgebackenen Fachkräfte. Weiters steht für uns die Intensivierung der internationalen Zusammenarbeit der Berufsschulen und die Möglichkeit zukünftige Partnerbetriebe zu generieren im Vordergrund.  

Zwei Lehrlinge berichten von ihrer Erasmus+ Erfahrung Emina und Denise in Deutschland

„Mein Auslandspraktikum gefiel mir sehr gut. Man kann vieles neues lernen und mitnehmen. Es ist sehr abwechslungsreich und ich würde es immer wieder machen. In der Firma sind alle nett, erklären alles sehr gut. Auch die Gegend ist SEHR schön  man kann vieles unternehmen und sehen!"

- Emina, Lehrling Lebensmitteltechnik bei Resch&Frisch

„Erasmus + können wir wirklich jedem weiterempfehlen. Man lernt nicht nur die Produktionsabläufe einer anderen Firma kennen, sondern noch so vieles mehr, wie zum Beispiel neue Arbeitstechniken, andere Firmenphilosophien und den Umgang mit neuen Lebensmitteln.

Ein weiterer wichtiger Punkt warum wir uns dafür entschieden haben dieses Praktikum anzutreten ist es, Kontakte in der Lebensmittelbranche zu knüpfen, die einem in der Zukunft sehr nützlich sein können. Für uns ist Erasmus+ jetzt schon ein Riesen-Erfolg!"

- Denise, Lehrling Lebensmitteltechnik bei Resch&Frisch

Weltweit erfolgreiche Lehrlinge Benjamin in Dänemark

„Mein Haupteinsatzgebiet war die Produktentwicklung. Hier durfte ich mein eigenes Brot kreieren. Nachdem dieses so gut angekommen war, wurde es nach mir benannt und jetzt können Gäste meines Erasmusbetriebes in Dänemark das „Benjamin-Brot“ genießen.“

- Benjamin, Lehrling Backtechnologie bei Resch&Frisch

Erfahrungen sammeln Benjamin im Interview

Was war für dich das Spannendste an deiner Erasmusreise?

Benjamin: Das Spannendste war für mich der kulturelle Unterschied im Vergleich zu uns. In Dänemark läuft alles etwas gemütlicher ab - nicht nur im Alltag, sondern auch in der Arbeit, wo Sachen wie Überstunden oder klare Hierarchien sehr selten sind und auch nicht wirklich gerne gesehen werden.

 

Hat es für dich irgendwann etwas gegeben, das dich vor Probleme stellte? Wenn ja, vor welche?

Benjamin: Für mich gab es nicht wirklich Probleme, da die Dänen alle sehr gut Englisch sprechen und sehr nett, sowie zuvorkommend sind.

 

Du sagtest, dass du hauptsächlich in der Produktentwicklung gearbeitet hast und dass es das Brot, das du „erfunden“ hast, jetzt in Dänemark zu kaufen gibt, stimmt das?

Benjamin: Das Brotrezept, das ich dort erstellt habe, wird jetzt benutzt, um das ganze Brot im Hotel zu erzeugen, anstatt Brot zu kaufen. Das Brot wird auch intern „Benjamin-Brot“ genannt.

 

Was kannst du dir für dein zukünftiges Berufsleben mitnehmen?

Benjamin: Die beste Erfahrung, die ich mir für mein Berufsleben mitnehmen konnte, war die Fähigkeit, selbstständig Probleme zu lösen - auch wenn keiner da ist, um mir zu helfen.

 

Und was denkst du, bringt dir diese Erfahrung für dein Privatleben?

Benjamin: Ich muss sagen ich habe definitiv eine gewisse Selbstständigkeit für das Alltagsleben mitgenommen, die ich davor nicht hatte, denn dort musste ich auch kochen, waschen und putzen.

 

Würdest du anderen Mitarbeiter:innen von Resch&Frisch Erasmus+ weiterempfehlen?

Benjamin: Für mich war es ein unglaubliches Erlebnis, gefüllt mit Freude, Erfahrungen und Erfolgen, das ich jedem nur wärmstens weiterempfehlen kann.

Zukunftsträchtiges Projekt Ein Blick in die Zukunft

Uns als Resch&Frisch war es schon immer sehr wichtig, Mitarbeiter:innen zu fördern. Mit Erasmus+ bietet sich für uns eine Gelegenheit, diese Weltoffenheit noch mehr zu leben. Wie unsere Pionierin Eva und unser Pionier Benjamin zeigen, ist es eine großartige Chance etwas zu erleben und zu lernen. Aufgrund dessen wollen wir unser Engagement erhöhen und mit der Zeit immer mehr und mehr Mitarbeiter:innen diese Möglichkeit zur Weiterentwicklung bieten.  Erasmus+ bietet eine breite Palette von Möglichkeiten und fördert die internationale Zusammenarbeit, den kulturellen Austausch und die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter:innen.

Du willst auch einen Beruf mit Chance auf Auslandspraktika? Hier findest du alle Infos, die du brauchst.