Wie wird sich die Zukunft an uns erinnern?
Für uns bei Resch&Frisch ist Nachhaltigkeit keine Option, sondern eine Verantwortung, die wir von Beginn an übernehmen. Begriffe wie SDG, ESG oder Klimaneutralität begegnen uns immer häufiger, doch was steckt eigentlich dahinter? Wir zeigen, wie wir nachhaltiges Handeln konkret leben: von ressourcenschonender Produktion über Chancengleichheit im Unternehmen bis hin zu digitaler Sicherheit. Unser Ziel ist klar: Bis 2040 klimaneutral werden und durch verantwortungsbewusstes Handeln einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten.
Nachhaltigkeit Unser Rezept für die Zukunft
Nachhaltigkeit ist kein Modewort, sondern ein essenzieller Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Dies bedeutet für uns, bewusst Entscheidungen zu treffen, die langfristig Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in Einklang bringen. Heute und für kommende Generationen.
Die Vereinten Nationen haben mit den Sustainable Development Goals (SDGs) einen globalen Rahmen geschaffen, um Orientierung in der nachhaltigen Entwicklung zu bieten. Auch wir bei Resch&Frisch leisten aktiv unseren Beitrag zu ausgewählten SDG Zielen, um eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten.
Klimaneutralität Unser Ziel für 2040
Der Schutz unserer Umwelt gehört zu unseren wichtigsten Aufgaben. Unser klarer Plan: Bis 2040 klimaneutral zu wirtschaften.
Wir setzen uns aktiv mit den SDG-Zielen 12 (nachhaltiger Konsum und Produktion), 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) auseinander. Effizienzsteigerungen, optimierte Produktionsprozesse und ressourcenschonende Maßnahmen helfen uns dabei, unsere Emissionen kontinuierlich zu senken.
Ein konkretes Beispiel ist unser Umgang mit Wasser: Für die Produktion unserer Jahresmenge an Brot und Gebäck brauchen wir rund 5.000 Tonnen Wasser – das sind immerhin 5.000 m3 Wasser, was etwa 33.000 vollen Badewannen entspricht. Aus diesem Grund setzen wir bei unseren eingebauten Zählern Warnsysteme ein und verwenden, wo möglich, Wasser aus unseren eigenen Brunnenanlagen, z.B. für den Betrieb der Kühltürme, die Bewässerung der Außenanlage oder unseren Auto-Waschplatz.
Gleichberechtigung Bei uns zählt Kompetenz
Nachhaltigkeit heißt auch, soziale Verantwortung zu übernehmen. Wir engagieren uns besonders in den Bereichen faire Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und Diversität.
Bei uns zählt die Kompetenz – unabhängig von Geschlecht oder Identität und daher sind wir besonders stolz, dass unser Frauenanteil in Führungspositionen 42 % beträgt. Wir arbeiten alle gemeinsam daran, eine Zukunft zu gestalten, in der Gleichstellung selbstverständlich ist. Zudem entwickeln wir Konzepte zur Flexibilisierung der Arbeitszeit sowie zur Gestaltung individueller Anreize und Rahmenbedingungen.
Gemeinsam für Sicherheit sorgen Verantwortungsvoll handeln

Nachhaltigkeit hört für uns nicht bei der Produktion auf. Auch Themen wie Datenschutz und IT-Sicherheit spielen eine zentrale Rolle.
Um unsere Mitarbeitenden in diesem Bereich zu sensibilisieren, setzen wir auf Schulungen und Aufklärungskampagnen. Ein Beispiel ist unsere aktuelle Phishing-Kampagne, mit der wir auf die Risiken von Cyberangriffen aufmerksam machen.

„Datenschutz und IT-Sicherheit sind die Basis für ein vertrauenswürdiges Unternehmen. Nur durch präventive Maßnahmen können wir sicherstellen, dass sensible Daten optimal geschützt werden.“
Nachhaltigkeit als gemeinsames Ziel Jeder kann etwas bewegen
Nachhaltigkeit ist kein abgeschlossener Prozess, sondern ein Weg, den wir täglich gemeinsam gehen. Als Unternehmen, mit unseren Mitarbeitenden – und auch mit unseren Kundinnen und Kunden. Denn jeder Einzelne kann im Alltag einen Beitrag leisten: ob durch Müllvermeidung oder bewussten Einkauf regionaler hochwertiger Lebensmittel. Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen und hat in Summe eine große Wirkung.
Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen – unabhängig von Regulatorien oder Gesetzen – für heute, morgen und eine Zukunft, die für die nächsten Generationen genauso lebenswert bleibt, wie sie für uns ist.